Die Einweihung der Kapelle in Damme

Ein Zeitungsbericht aus dem Oldenburger Kirchenblatt
von 1905

 

Es war an einem Sonntagnachmittage im Spaetsommer des Jahres 1903, als nach dem Schluss des Gottesdienstes die Besucher zu dem Pfarrer traten mit der einmuetigen Bitte: Es moechte doch nun mit dem Bau einer Kapelle Ernst gemacht werden! Es sei nicht mehr zeitgemaess, dass die Gottesdienste nach einem Zeitraum von 4 Jahrzehnten noch immer in einer "Stube" abgehalten wuerden! Warum koennte fuer Damme nicht dasselbe erreicht werden, was die Evangelischen in Essen, Loeningen, Lohne und Wulfenau schon laengst haetten? Die vielen juengeren Handwerker in Damme seien so etwas nicht gewohnt und kaemen doch nicht, wenigstens nicht regelmaessig, wenn man sich auch noch so viele Muehe gaebe, sie heranzuziehen, und eine eigene Kapelle wuerde ein ganz anderes gottesdienstliches Leben als bisher hervorrufen. Dieser einmuetigen Kundgebung glaubte der Pfarrer sich auf keinen Fall laenger entziehen zu koennen, und so versprach er denn rundweg, die Sache von Stund an in die Hand nehmen zu wollen. Er tat es nicht leichten Herzens, denn die Schwierigkeiten schienen bedenklich genug zu sein: Wo sollte vor allem gebaut werden, da in Damme kein Quadratfuss evangelischen Grundbesitzes vorhanden war? - Gottlob aber sollten alle Besorgnisse ebenso leicht behoben werden, wie sie anfangs schwer und unabsehbar zu sein schienen! Nach einigen vergeblichen Bemuehungen wurde ein gegenueber dem Amtsgerichtsgebaeude gelegenes Gartengrundstueck von dem Besitzer, einem katholischen Gastwirt, angeboten und sofort fuer 600 Mark kontraktmaessig erworben; ein weiteres, angrenzendes, der Eisenbahnverwaltung gehoerendes Reststueck von ca. 1 1/2 ar wurde sodann ebenfalls fuer einen billigen Preis zugesagt, sodass nun Platz genug auch fuer einen kleinen Friedhof vorhanden war, in ganzen mehr als 3 ar, und die Lage haette kaum guenstiger sein koennen.

Und so ging es weiter: Ueberall dasselbe, z. T. geradezu eifrige Entgegenkommen, und fast ueberall, wo von nun ab um Gaben gebeten wurde, fanden sich bereitwillige und freundliche Geber: von den hoechsten Herrschaften ab bis zu saemtlichen Gustav-Adolf-Kreisvereinen und vielen persoenlichen Stiftern, die ohne unsere Bitte unser gedachten, nicht zu vergessen die hannoverschen Nachbargemeinden, die ihre ruehmlich bekannte Opferwilligkeit auch hier wieder reichlich bestaetigten! Die Grossherzogin stiftete ueberaus schoene Paramente, die Vorsitzende des Gustav Adolf-Frauenvereins eine wertvolle Altarbibel; von anderen Seiten wurde noch eine zweite schoene Altardecke, 2 Leuchter, Teppich u.a. geschenkt.

Nur provisorisch ist eine kleine eiserne Glocke, von der Eisenbahnverwaltung fuer wenige Mark erstanden, in Gebrauch genommen worden, desgleichen der Altaraufsatz: drei Tuermchen, aus einfachen Brettern gesaegt. Ferner bedarf das Grundstueck, dessen Umfang reichlich 100 m betraegt, noch dringend der Einfriedung; auch ein Ofen ist noch anzuschaffen, und an den bisherigen Gesamtkosten, die sich auf reichlich 6500 Mark belaufen werden, fehlen noch reichlich 500 Mark. Im Maerz d. J. wurde mit dem Bau begonnen. Der Rumpf der Kapelle entspricht fast genau der Essener, der Turm aehnelt dem der katholischen Kapelle in Rueschendorf bei Damme. Das Innere der Kapelle weist an Decke, Waenden und Chor recht stimmungs- und weihevolle Malerei auf, die, ebenso wie die huebschen bunten Fenster, mannigfache Anerkennung gefunden hat. Der Bauunternehmer und die Hersteller der inneren Ausruestung haben alle ihr bestes getan, und ebenso muss hervorgehoben werden, dass der ganze Ort Damme unserem Kapellenbau, so weit bekannt, von Anfang an geradezu sympathisch gegenueber gestanden hat.


Die Einweihungsfeier begann kurz nach 1/2 12 Uhr, nachdem der Grossherzog und die Herzogin Sophie mit dem Automobil eingetroffen waren. Leider war die Frau Grossherzogin an der zugesagten Anteilnahme aus Gesundheitsgruenden verhindert. In einem huldvollen Glueckwunschtelegramm (aus Arosa in der Schweiz), das auf dem an die Feier sich anschliessenden Festessen verlesen und beantwortet wurde, gab die hohe Frau ihrem Bedauern hierueber herzlichsten Ausdruck. - Die Kapelle war unverschlossen geblieben und beim Eintritt des Grossherzogs uebervoll, aber immerhin in ertraeglichem Masse: der Zuzug aus der Gemeinde war verhaeltnismaessig gering, da die (zweite) Heuernte, die mitten im Gange war, die meisten bei der Arbeit festhielt.

Von Lob und Dank in Gebet, Gesang und Verkuendigung war die ganze Feier getragen und erfuellt. Wollte Gott, dass dieses kleine neuerbaute Gotteshaus noch zu manchem Lob und Dank immer neuen Anlass gebe, jetzt und in kommenden Zeiten, und diene zur Erbauung vieler Seelen in dem einen ewigen Evangelium von Deiner Gnade in Christo Jesu, unser aller hochgelobtem Heilande und zur Ehre seines dreimal heiligen Namens!



webdesign © 2005 by M.Berndt & purework.de. All rights reserved.
No reproduction of text, images or any other content without prior permission.